
San Giovanni in Laterano Rom
Die Lateranbasilika in Rom besichtigen

Die „Arcibasilica di San Giovanni in Laterano“, oder auch Erzbasilika des San Giovanni in Laterano oder Lateranbasilika in Rom besuchen? Alle Informationen und Tickets für diese Kirche in Rom.
Die Lateranbasilika in Rom - Info & Tickets |
|
Adresse | Piazza del Laterano, 4 Rom |
Metro | U-Bahn-Station San Giovanni (Linie A) |
Eintritt | Sie können die Kirche kostenlos besuchen. Um das Museum, Sancta Sanctorum, das Kloster und das Baptisterium zu besuchen, müssen Sie ein Ticket (einschließlich Audioguide) kaufen. Sie können dieses Ticket online kaufen. |
Öffnungszeiten |
|
Kleidung | Viele Kirchen in Rom hantieren Kleidervorschriften. Bedecken Sie Knie und Schultern und tragen Sie keine Flip-Flops. |
Die Erzbasilika des San Giovanni in Laterano
Die ‘Arcibasilica di San Giovanni in Laterano’, oder auch Erzbasilika wurde 313 unter Kaiser Konstantin dem Großen gegründet. Kaiser Konstantin war derjenige Kaiser, der durch die Mailänder Vereinbarung im Jahr 313 die Religionsfreiheit im Römischen Reich einführte, darunter also auch das Christentum. Die Kirche fungierte ursprünglich auch als päpstliche Residenz. Unter anderem durch eine Reihe von Bränden sowie die Rückkehr des Papstes aus Avignon verlor die Kirche diesen Zweck. Die Kirche behielt allerdings neben dem Petersdom ihre Stellung als eine der vier Papstkirchen Roms (die beiden anderen päpstlichen Kirchen sind Santa Maria Maggiore und San Paolo Fuori le Mura). Es ist bemerkenswert, dass gerade diese Kirche die Kathedrale des Bistums Rom ist und somit technisch gesehen den Status der wichtigsten Kirche Roms verdient.
Die Basilika des San Giovanni in Lateran ist das älteste Kirchengebäude Roms, doch ein schweres Erdbeben im Jahr 896 zerstörte große Teile der ursprünglichen Basilika. Erst 1650 wurde die Kirche im Auftrag von Papst Innozenz X umfassend von dem Architekten Borromini im heutigen barocken Stil wiederhergestellt. Danach erhielt die Kirche erst im 18. Jahrhundert ihre prächtige Fassade mit 15 Skulpturen von Alessandro Galilei. Das einzige mittelalterliche Überbleibsel der Kirche ist die achteckige Taufkapelle aus dem 5. Jahrhundert. Der Name „Laterano“ leitet sich von dem Nachnamen „Lateranus“ ab. Die Kirche wurde nämlich in den Gärten des ehemaligen Palastes der adligen Familie von Plautius Lateranus gebaut. Unter Kaiser Nero wurde er zum Tode verurteilt, weil er Christen in seinem Palast untertauchen ließ, und wurde der Palast von Kaiser Nero beschlagnahmt. Drei Jahrhunderte später gab Kaiser Konstantin den Palast Papst Miltiades zurück, woraufhin der Palast als päpstliche Wohnung genutzt wurde.


Sehenswürdigkeiten in der Lateranbasilika
Einige Sehenswürdigkeiten in der Lateranbasilika:
- Mitten in der Kirche steht der gotische dekorierte Papstaltar mit den Reliquien von Paulus und Petrus hinter goldenen Gitterstäben.
- Außerdem sehen Sie in der Kirche zwölf Statuen der Apostel, die von Bernini und seinen Schülern stammen.
- Die Fresken an der Decke sind ein Entwurf von Michelangelo, wurden allerdings von seinem Schüler Giacomo della Porta ausgeführt.
- Die grünen zentralen Türen der Kirche stammen ursprünglich aus dem Senatsgebäude im Forum Romanum.
- Die Kirche beherbergt sechs päpstliche Grabstätten: Papst Sergius IV. (1009-1012), Papst Alexander III. (1159-1181), Papst Innozenz III. (1198-1216), Papst Martinus V. (1417-1431), Papst Clemens XII. (1730-1740) und Papst Leo XII. (1878) -1903).
Piazza San Giovanni in Laterano
Auf dem Platz San Giovanni in Laterno steht einer der ältesten und größten Obelisken Roms. Gegenüber der Basilika befindet sich außerdem die Scala Sancta („Heilige Treppe“). Diese Treppe soll ursprünglich Teil des Hauptquartiers von Pontius Pilatus in Jerusalem gewesen sein. Jesus soll hierauf gelaufen sein und sie wurde später als Reliquie nach Rom gebracht. Die Treppe führt ins „Allerheiligste“ und Gläubige steigen die Treppe auf den Knien hinauf, was ihnen seit der Zeit von Papst Pius VII einen Ablass einbringt.


Wo ist die Lateranbasilika in Rom?
