
Pantheon Rom - Tipps & Eintritt
Das Pantheon besichtigen - das am besten erhaltene Gebäude Roms

Das Pantheon in Rom besuchen? Das Pantheon ist das am besten erhaltene Gebäude des römischen Zeitalters. Heute ist es eine Kirche. Alle Tipps und Ticket für Ihren Besuch des Pantheons.
Das Pantheon besuchen - Tickets & Eintritt |
|
Adresse | Piazza della Rotondo, Rom |
U-Bahn | Barberini (Linie A), dann 8 Minuten zu Fuß |
Tickets |
|
Öffnungszeiten |
|
Kleiderordnung | Viele Kirchen in Rom hantieren Kleidervorschriften. Bedecken Sie Knie und Schultern und tragen Sie keine Flip-Flops. |
Website | Offizielle Website |
Das römische Pantheon
Das Pantheon ist eines der charakteristischsten römischen Gebäude im Zentrum Roms. Der Bau des Pantheons startetet im Jahr 27 v. Chr. unter der Leitung von Marcus Agrippa und es ist eines der wenigen vollständig erhaltenen Gebäude des alten Roms. Erst im 2. Jahrhundert wurden der heutige Tempel und die auffällige runde Kuppel unter Kaiser Hadrian erbaut, nachdem das Gebäude Agrippas im Jahr 80 n. Chr. durch einen Brand stark beschädigt worden war und im Jahr 110 n. Chr. durch einen Blitzeinschlag ein weiteres Feuer gewütet hatte. Am Giebel sehen Sie die bronzene Inschrift „M.AGRIPPA.L.F.COS.TERTIUM.FECIT“, was „Marcus Agrippa, Sohn des Lucius, zum dritten Mal Konsul, hat dies gebaut“ bedeutet. Dieser Text wurde bemerkenswerterweise zu Zeiten Kaiser Hadrians angebracht.


Seltsamerweise ist bis heute nicht bekannt, welchen Zweck das Gebäude des Pantheons ursprünglich erfüllte. Der Name Pantheon stammt aus dem Griechischen und bedeutet „allen Göttern geweiht“. Erst im Jahr 608 wurde das Pantheon als Kirche genutzt, als der Kaiser Phokas dieses Gebäude Papst Bonifatius IV schenkte und die Kirche den Namen „Santa Maria ad Martyres“ erhielt. Im Lauf der Zeit kamen immer mehr Altäre und Grabdenkmäler hinzu, wie etwa das Grab verschiedener italienischer Könige und des bekannten Malers Raffael. Diese Grabkammern befinden sich in den sieben Nischen rund um die zentrale Halle.
Die offene Kuppel des Pantheons
Die offene Kuppel des Pantheons hat einen Durchmesser von 8,7 Meter und erzeugt einen besonderen Lichteinfall (und manchmal Regeneinfall). Dieser „Oculus“ wurde bewusst in den Entwurf von Hadrian aufgenommen. Als Lichtquelle, aber auch um die Tempelbesucher in direkten Kontakt mit dem Himmel zu bringen. Die gesamte Kuppel hat einen Durchmesser von 44,4 Meter und ist die weltweit größte Kuppel, die nicht aus Stahlbeton besteht. Die Größe des Durchmessers ist bemerkenswert, da dies auch die Höhe vom Boden bis an das Rundfenster ist. Die Kuppel ist an den Rändern gut 7 Meter dick aus schweren Steinen gefertigt, während die Dicke der Kuppel direkt am Rundfenster nur 1,2 Meter beträgt und sie dort vorrangig aus leichtem Bims besteht. Ursprünglich verfügte das Pantheon über eine bronzene Deckenverkleidung. Diese wurde allerdings unter Papst Urbanus VIII eingeschmolzen und es wird behauptet, dass Bernini sie für den Baldachin über dem Grab von Petrus (im Petersdom) benutzte. Dies hat sich als unwahr erwiesen, da Bernini die Legierung nicht zuverlässig genug fand.


Video: Geschichte des Pantheon
Wo ist das Pantheon in Rom?
