Rom / Sehenswürdigkeiten / Das Kolosseum

Das Kolosseum in Rom

Eintritt für das Kolosseum, oder auch Amphitheater in Rom

Kolosseum Rom

Alle Informationen über den Besuch des Kolosseums in Rom, des größten Amphitheaters des römischen Zeitalters. Bereiten Sie Ihren Besuch des Kolosseums mit diesen Ticket-Informationen vor.

Das Kolosseum - Eintritt, Führungen & Tickets

Adresse Piazza del Colosseo Rom
U-Bahn U-Bahn-Station Colosseo (Linie B)
Eintritt

Achtung: Tickets für das Kolosseum werden fast ausschließlich online verkauft. Die Chance, Tickets an der Kasse zu bekommen, ist gering. Buchen Sie deshalb Ihre Tickets immer online. Achten Sie darauf, welches Ticket Sie buchen möchten:

  • Kombiticket für Kolosseum, Forum Romanum & Palatin, ab € 22 (Jetzt buchen, oder mehr Verfügbarkeit über diese Webseite)
  • 0 – 17 Jahre € 2 und 18 - 25 Jahre € 6
  • Kombiticket + Arenafläche € 29 (Jetzt buchen)
  • Kombiticket + Videoguide € 28 (Jetzt buchen)
  • Kombiticket + Mamertinischer Kerker € 29 (Jetzt buchen)
  • Keine Verfügbarkeit? Überprüfen Sie zuerst diese Eintrittskarte. Andere Tickets können nur einige Wochen im Voraus reserviert werden.

Tipp: Die belebte Rom Tourist Card ist eine Kombikarte, die Ihnen alle Tickets für Ihren Städtetrip auf einen Schlag bietet (u.a. Eintritt Kolosseum, Forum Romanum, Petersdom, Sixtinische Kapelle). Weitere Informationen über die Rom Tourist Card.

Option 1: Kombitickets Option 2: Rom Tourist Card

Geführte Touren

Möchten Sie eine Tour mit einem deutschsprachigen Guide? Dann wählen Sie eine der folgenden Touren:

  • Kolosseum: Tour mit Forum Romanum und Palatinhügel, ab € 39,90 (Jetzt buchen)
  • Kolosseum: Tour mit Arena, Forum Romanum und Palatinhügel, ab € 29,88 (Jetzt buchen)
  • Kolosseum: Tour mit Untergeschoss, Forum Romanum und Palatinhügel (Jetzt buchen)
Geöffnet
  • 1. März - 26. März: 9.00 - 17.30 Uhr
  • 27. März - 31. August: 9.00 - 19.15 Uhr
  • 1. September - 30. September: 9.00 - 19.00 Uhr
  • 1. Oktober - 30. Oktober: 9.00 - 18.30 Uhr
  • 31. Oktober - 31. Dezember: 9.00 - 16.30 Uhr
  • Geschlossen: 1. Januar und 25. Dezember

Geschichte des Kolosseums

Kolosseum Amphitheater RomDer flavische Kaiser Vespasian ließ im Jahr 72 n. Chr. dieses Amphitheater in Rom mit einer Kapazität von 65.000 Zuschauern errichten. Der Bau des Kolosseums dauerte acht Jahre und wurde mit der Beute von Plünderungen in Jerusalem finanziert. Das Kolosseum, auch Amphitheatrum Flavium genannt, wurde von Kaiser Titus mit Spielen und Festen eröffnet, die 100 Tage dauerten und 5000 Tieren das Leben kosteten. Der Nachfolger von Titus, Kaiser Domitian, ließ das Amphitheater um eine zusätzliche Etage und eine Reihe Räume unter dem Kolosseum erweitern. Das Kolosseum ist daher auch das größte Amphitheater der römischen Geschichte und zählt zu den sieben neuen Weltwundern.

Das römische Amphitheater

Der Hauptzweck des Kolosseums war die Belustigung des Volkes (und somit die Popularität des Kaisers) mithilfe von Gladiatorenkämpfen, hin und wieder kombiniert mit wilden Tieren wie Elefanten und Tigern. Üblicherweise wurden morgens von den „Bestiarii“ Kämpfe mit Wildtieren abgehalten. Als Pausenprogramm wurden häufig verurteilte Gefangene den wilden Tieren ausgeliefert und nachmittags fanden Gladiatorenkämpfe statt. Als das Christentum an Bedeutung gewann, wurden die barbarischen Spiele schließlich von Kaiser Honorius im Jahr 404 n. Chr. verboten. Als ein Mönch öffentlich gelyncht wurde, als er den Kampf zweier Gladiatoren beenden wollte, war das der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Bis zum Jahr 523 gab es nur noch Kämpfe mit wilden Tieren.

Das Amphitheater in RomDie Arena des Amphitheaters in Rom
tickets KolosseumDas Kolosseum in Rom

Im Mittelalter wurde das Kolosseum durch mehrere Erdbeben schwer beschädigt und in den folgenden Jahrhunderten wurden die Steine unter anderem von den Päpsten als Baumaterial für Kirchen und Paläste benutzt. Diesen Plünderungen wurde 1749 von Papst Benedikt XIV Einhalt geboten, der das Land, auf dem das Theater stand, als heilig betrachtete; auf diesem Boden war immer wieder das Blut vieler christlicher Märtyrer vergossen worden.

Wissenswertes über das Kolosseum

Der Zugang zum Amphitheater erfolgte über 80 Eingangsbögen und der Name „Kolosseum“ wurde von einer Statue Kaiser Neros (Colossus von Nero) abgeleitet, die sich neben dem Amphitheater befand. Der Gesamtumfang des Amphitheaters beträgt 527 Meter und der höchste Punkt ist 48,5 Meter hoch. Zu den verwendeten Baumaterialien gehörten Kalkstein (1. Bogenreihe), leichterer Backstein (2. und 3. Bogenreihe) sowie Beton, doch die Außenseite besteht aus Travertin aus den Hügeln bei Tivoli. Für die Sitze und die Verkleidung der Innenwände wurde Marmor benutzt. Die eigentliche Arena, die Schauplatz der Kämpfe war, war 76 mal 44 Meter groß und von einer vier Meter hohen Mauer umschlossen. In der Arena des Kolosseums sind schätzungsweise 300.000 bis 500.000 Menschen gestorben!

Die Tribünen des Amphitheaters waren in vier Galerien aufgeteilt. Die Plätze nahe der Arena waren den Senatoren, Magistraten und anderen wichtigen Personen vorbehalten. Der Kaiser hatte eine eigene Loge mit separatem Eingang. Die zweite und dritte Galerie war für männliche Zuschauer reserviert, wobei die höheren sozialen Klassen näher an der Arena Platz nahmen. In der obersten und vierten Galerie nahmen die Frauen der Senatoren und Ritter am Geschehen teil. Das Kolosseum konnte damals auch mit einem großen Sonnensegel aus Stoff abgedeckt werden, dem sogenannten Velarium. Zum Spannen dieses Segels über die 240 dafür vorgesehenen Maste brauchte es der Legende nach Tausende Matrosen.

tickets Kolosseum eintrittBesuch des Kolosseums in Rom

Unter der Regierung Kaiser Domitians wurde das Kolosseum u.a. um ein Hypogäum erweitert. Dies ist ein unterirdisches Labyrinth mit verschiedenen Falltüren und Aufzügen, beispielsweise um große Tiere aus der Arena hochzuziehen. Hier befanden sich die Gladiatorenunterkünfte, die Käfige der wilden Tiere und es gab einen langen Tunnel zur größten Gladiatorenschule Roms.

Das Kolosseum besichtigen - Tickets & Eintritt

Wir empfehlen, vorab online Tickets zu reservieren, sodass Ihr Besuch des Kolosseums entspannt verläuft. Leider sind Warteschlangen, die bis zur Tageskasse reichen, keine Seltenheit. Dieses Kombiticket ist zugleich Ihre Eintrittskarte für das Forum Romanum und den Palatin. Die Gültigkeit dieses Kombitickets beträgt einen Tag und ist ein Muss für alle Besucher Roms.


Virtual-Reality-Video: Das Colosseum Rom

 

Wo liegt das Kolosseum in Rom?

Eintritt Colosseum
Bewertungen
4.8 (96.28%) 14 Rezensionen
19. Januar 2023 : "Wir hatten einen fantastischen Urlaub in Rom Italien wegen der guten Tipps zu den Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten."